Zuletzt aktualisiert am 29. Juli 2025 von Peter Neumann
Deutschland ist klimatisch anspruchsvoll: Von den Alpen über Mittelgebirge bis zu Küstenregionen variieren Wetterlagen stark auf kleinem Raum. Eine verlässliche App hilft…
-
sicherer Touren- und Ausflugsplanung
-
Schutz vor plötzlichem Regen oder Sturm
-
optimales Timing für Outdoor-Shootings und Arbeit im Freien
Untersuchungen zeigen, dass Apps, die auf europäischen und deutschen Wettermodellen (ECMWF, DWD-ICON) basieren, in Deutschland oft präziser liegen als solche, die ausschließlich das amerikanische GFS-Modell nutzen
Wichtige Bewertungskriterien
-
Vorhersagegenauigkeit (1 Tag & 2-Tages-Prognose)
-
Datenquellen & Modelle (DWD ICON, ECMWF, private Modelle)
-
Radar & Niederschlags-Tracking (minütlich, hochauflösend)
-
Unwetter-Warnungen (Push-Alarme mit Schweregrad)
-
Benutzeroberfläche & Usability
-
Kosten & Werbefreiheit
-
Offline-Funktionalität
Im ComputrBild-Test belegt die DWD WarnWetter-App den Spitzenplatz mit „gut“ in Bedienung und Vorhersagequalität computerbild.de. Auf den weiteren Rängen folgen Meteoblue, Apple Wetter, Wetter.com und The Weather Channel.
1. WarnWetter (DWD) – Deutschlands amtliche App
Die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes (DWD) punktet durch:
-
Icon-Modell mit 250 m Auflösung für höchste Detailtreue
-
Minutentakt-Radar, das Regenwolken-Bewegungen Sekunden genau anzeigt
-
Offizielle Unwetter-Warnungen direkt aus der DWD-Infrastruktur
-
Push-Alarme mit einstellbaren Schweregraden (Stufe 1–4)
-
Kostenlos und werbefrei
Tipp: In den Einstellungen unter „Ort → Favoriten“ Ihre Wander- oder Arbeitsregionen vormerken, um sofortige Alarme zu erhalten.
2. WeatherPro – Profi-Features für Outdoor-Fans
WeatherPro kombiniert die Daten der MeteoGroup (ECMWF- und eigene Modelle) und bietet:
-
Übersichtliche Tages- und Wochenansichten mit stündlicher Aufschlüsselung
-
Leserliche Wind- und Wellenprognosen (ideal für Segler und Surfer)
-
Sun & Moon-Infos: Sonnenauf- und -untergang, Mondphasen, Golden & Blue Hour
-
Offline-Modus für Touren ohne Netz
-
Premium-Features (UV-Index, Pollenlage, Satellitenbilder) im Abo
Tipp: Legen Sie unter „Einstellungen → Modellwahl“ das ECMWF-Modell fest, um in Mitteleuropa die präziseste Basis zu nutzen.
3. Meteoblue – Funktionsumfang und Optik
Meteoblue sticht durch sein klares Design und vielfältige Diagramme hervor:
-
„Meteogramm“: Temperatur, Niederschlag, Wind und Wolken in einem Verlauf
-
Regenradar mit eingebauter Wetterstation: Lokale Stationsdaten als Overlay
-
Benachrichtigungen zu Regenbeginn, Temperaturschwankungen und Gewitter
-
Wetterkarten-Explorer: frei zoombare globale Karten
Tipp: Im Widget-Bereich die „Minutengenau Regenwarnung“ aktivieren, um Blitz- und Schauerdaten sofort im Blick zu haben.
4. WetterOnline – Hybrid aus Modellen und Radar
WetterOnline punktet mit:
-
Hybridvorhersage: DWD-Warnungen plus proprietäre Modelle für bessere Kurzfristprognosen
-
Regenradar-Layer mit integrierten Niederschlagsmengenprognosen
-
Unwetter-Ticker für Gewitter, Sturm und Starkregen
-
Wirtschaftsdaten: Agrar- und Schifffahrts-Wetter ergänzen die Basisfunktionen
Tipp: Nutzen Sie die „Wetterlotse“-Funktion, um basierend auf Ihrer Aktivität (Wandern, Radfahren) automatisch optimierte Prognosen zu erhalten.
5. Wetter.com – Bekannt und solide
Die App von Wetter.com liefert:
-
Farbige Temperaturkarten für Deutschland mit Gradabstufungen
-
Wetter-Radar & Satellit in einem Screen
-
Video-Wetternews mit täglichen Updates
-
Standard-Unwetter-Alarme über push und E-Mail
Tipp: In den Favoriten bis zu fünf Orte anlegen und per Swipe schnell zwischen den Regionen wechseln.
6. Windy – Expertenwerkzeug für Wind & Wetter
Windy ist Ideal für Segeln, Drachenflieger und Windsport:
-
High-Res-Windkarten (ECMWF, GFS, NOAA)
-
Blitz- und Gewitterradar mit 1-Minuten-Updates
-
Tief- und Hochdruck-Prognosen in animierten Overlay-Karten
-
3D-Darstellung von Regen- und Starkwindzellen
Tipp: Stellen Sie unter „Settings → Data Sources“ ECMWF an oberste Stelle, um in Deutschland präzisere Daten zu priorisieren.
So holen Sie das Maximum aus Ihrer Wetter-App
-
Überall Standort erlauben: Hyperlokale Prognosen sind nur so gut, wie Ihr GPS-Signal.
-
Alarme scharf stellen: In den App-Einstellungen Unwetterwarnungen und Regenbenachrichtigungen aktivieren und Schwellwerte anpassen.
-
Widgets nutzen: Tagesansicht und Regenradar-Widget aufs Home-Screen, um Wetteränderungen sofort zu sehen.
-
Offline-Daten vorab laden: Gerade auf Touren in Funklöchern Karten oder Radar-Snapshots lokal vorhalten.
-
Modellwechsel testen: Manche Apps erlauben, zwischen GFS, ECMWF und DWD-Modellen zu wechseln – vergleichen Sie die Ansagen für Ihre Region und favorisieren Sie die treffsicherste.
Fazit
Für Deutschland kristallisiert sich eine klare Empfehlung heraus: Die WarnWetter-App des DWD liefert in puncto Genauigkeit, Detailtiefe und behördlicher Zuverlässigkeit die beste Basis computerbild.de. Wer darüber hinaus zusätzliche Features wie Surf-Wellen-Prognosen, Pollen- und UV-Informationen oder internationale Wetterkarten sucht, findet mit WeatherPro, Meteoblue und Windy exzellente Ergänzungen. Richten Sie Push-Alarme, Widgets und Offline-Datenzapfstellen clever ein – und Sie sind für jedes deutsche Wetter gewappnet!

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.