Hundepfoten schützen beim Wandern – alles, was du wissen musst

a black and white dog standing in a field

Wer mit seinem Hund regelmäßig wandert, weiß: Vier Pfoten leisten mindestens genauso viel wie zwei Beine. Doch während wir Wanderer unsere Füße mit hochwertigen Wanderschuhen schützen, laufen Hunde oft ungeschützt über spitze Steine, heiße Böden oder scharfkantigen Schnee. Viele Halter unterschätzen, wie empfindlich Hundepfoten wirklich sind – und wie leicht es zu Verletzungen, Überlastung oder Reizungen kommen kann.

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, warum der Pfotenschutz so wichtig ist, welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen – und wie du Pfoten optimal vorbereitest, unterwegs schützt und nach der Tour pflegst.

Warum Pfotenschutz beim Wandern wichtig ist

Die Ballen eines Hundes wirken robust – sie sind dick, widerstandsfähig und scheinen viel auszuhalten. Doch genau wie unsere Haut können sie:

  • aufreißen

  • verbrennen

  • sich entzünden

  • rissig werden

  • abschürfen

Besonders bei anspruchsvollen Touren mit steinigen Pfaden, Schnee, Geröll, Hitze oder Streusalz sind Pfoten schnell überfordert. Ohne Schutz kann das nicht nur schmerzhaft sein, sondern zu Lahmheit oder Infektionen führen. Hunde zeigen Schmerzen oft spät – darum liegt es an uns, vorausschauend zu handeln.

a white and black dog laying on top of a sandy beach

Typische Gefahren für Hundepfoten beim Wandern

Beim Wandern lauern viele Belastungen, die für die Pfoten zum Problem werden können:

Siehe auch  Dieser 5-Sekunden-Trick macht deine Handyfotos schärfer als jede DSLR

Grobes Geröll & Fels

Spitze Steine und scharfkantige Felsen können Ballen aufschürfen oder sogar kleine Schnitte verursachen.

Heiße Untergründe

Asphalt, Schotter, Felsen und sogar Sand können sich in der Sonne massiv aufheizen – über 50°C sind keine Seltenheit. Eine häufige Folge: Verbrennungen 1. oder 2. Grades an den Ballen.

Schnee und Eis

Hier droht nicht nur Kälte, sondern auch Eiskristalle zwischen den Zehen, die reiben oder sogar schneiden können. Zudem wirkt Streusalz reizend und kann zu Entzündungen führen.

Lange Distanzen

Auf langen Touren kommt es zu Überbelastung. Risse, Abschürfungen und wunde Stellen entstehen meist durch Mikroverletzungen bei wiederholter Reibung.

Baumharz, Dornen, Splitter

Klebriges Harz, Pflanzenteile oder kleine Fremdkörper zwischen den Zehen können übersehen werden und Entzündungen auslösen.

Vorbereitung: So machst du die Pfoten wanderfest

Der beste Schutz beginnt lange vor der eigentlichen Tour. Hier einige Maßnahmen, mit denen du die Pfoten deines Hundes auf Belastung vorbereitest:

Langsamer Trainingsaufbau

Wie bei uns Menschen: Erst langsam steigern. Spaziergänge mit wechselndem Untergrund (Wiese, Asphalt, Kies, Wald) helfen, die Ballenhaut zu kräftigen.

Krallen kürzen

Zu lange Krallen führen zu Fehlbelastung – gerade im steilen Gelände. Lass sie regelmäßig kürzen oder mach es selbst mit einer Krallenzange.

Haare zwischen den Zehen stutzen

Vor allem bei langhaarigen Hunden bleibt dort schnell Dreck, Schnee oder Harz hängen. Kurze Haare beugen dem vor.

Ballenpflege

Spezielle Pfotenbalsame mit natürlichen Inhaltsstoffen (z. B. Ringelblume, Bienenwachs) machen die Haut geschmeidiger und widerstandsfähiger – ohne sie weich und verletzlich zu machen.

white and brown short coated dog lying on green grass

Pfotenschutz während der Tour – diese Hilfsmittel helfen

Hundeschuhe

Die effektivste (wenn auch nicht immer beliebteste) Methode. Sie schützen vor Hitze, Kälte, Schürfungen und spitzen Steinen. Wichtig ist:

  • Passform: Sie müssen eng sitzen, aber nicht drücken.

  • Material: Atmungsaktiv und robust

  • Sohlen: Rutschfest und flexibel

  • Klettverschlüsse: Doppelt sichern gegen Verlieren

Siehe auch  Wandern und Müllsammeln: Wie du beim Wandern Gutes tun kannst

Tipp: Üben vor der Tour! Viele Hunde brauchen mehrere Tage, um sich an das Tragen zu gewöhnen.

Pfotenwachs

Ein Schutzfilm gegen Nässe, Eis, Salz und mechanische Reibung. Muss regelmäßig erneuert werden (z. B. alle 2–3 Stunden bei Schnee).

Kleine Pausen

Besonders bei warmem Wetter sollten die Pfoten regelmäßig kontrolliert und kurz geschont werden. Am besten an einem schattigen, weichen Platz.

Pfoten-Check unterwegs

Einmal pro Stunde kurz kontrollieren: Sind Fremdkörper zwischen den Zehen? Risse? Überhitzung?

Hundeschuhe im Praxistest – sinnvoll oder übertrieben?

Hundeschuhe polarisieren – manche schwören drauf, andere lehnen sie kategorisch ab. Meine Erfahrung:

  • In alpinem Gelände mit viel Geröll oder Eis sind sie ein echter Vorteil.

  • Auf heißen Touren im Sommer sind sie teilweise die einzige Möglichkeit, Pfotenverletzungen zu vermeiden.

  • Bei empfindlichen Hunden können sie sogar auf mittleren Touren sinnvoll sein.

Tipp: Lieber im Rucksack dabeihaben und nur bei Bedarf nutzen, statt sie permanent anzuziehen.

Alternative Schutzmaßnahmen

Nicht jeder Hund trägt gerne Schuhe. Alternativ kannst du auch:

  • Touren auf weicherem Untergrund wählen (Wald statt Fels)

  • Laufzeiten reduzieren (lieber zwei kürzere Etappen mit Pause)

  • Früh oder spät am Tag wandern – um heiße Böden zu vermeiden

  • Notfalls Hund tragen (z. B. in einer Tragehilfe oder im Rucksack bei kleineren Hunden)

Pfotenpflege nach der Wanderung

Pfotenpflege endet nicht am Parkplatz. Nach jeder Tour solltest du:

  • Ballen und Zwischenräume mit klarem Wasser reinigen

  • Auf Risse, Schnitte oder Fremdkörper kontrollieren

  • Pfotenbalsam auftragen, um die Haut zu beruhigen und zu pflegen

  • Bei Verdacht auf Reizung oder Schmerzen den Hund schonen und ggf. tierärztlich untersuchen lassen

a small furry animal on the ground

Wann du lieber auf eine Tour verzichten solltest

Nicht jede Wanderung ist für jeden Hund geeignet – unabhängig vom Pfotenschutz. Verzichte auf Touren, wenn:

  • Die Temperaturen extrem heiß oder eisig sind

  • Der Untergrund durchgehend spitz, scharf oder rutschig ist

  • Dein Hund bereits Pfotenprobleme hat

  • Du keine Möglichkeit hast, im Notfall zu pausieren oder umzukehren

Siehe auch  Die 5 besten Kameras für Hobbyfotografen

Denke daran: Ein schmerzender Ballen bedeutet für deinen Hund Stress – und kann im schlimmsten Fall die gesamte Tour gefährden.

Fazit: Verantwortung beginnt bei den Pfoten

Wer mit Hund wandert, übernimmt Verantwortung – für Wasser, Ausdauer, Temperaturregulierung und Pfotengesundheit. Die Pfoten sind das wichtigste Werkzeug deines Hundes – und verdienen entsprechend viel Aufmerksamkeit.

Ein Mix aus guter Vorbereitung, durchdachter Routenwahl, aufmerksamem Verhalten unterwegs und passender Ausrüstung (von Pfotenwachs bis Hundeschuhen) sorgt dafür, dass dein Hund schmerzfrei, sicher und mit Freude wandert.

Denn das ist es, was zählt: Dass ihr gemeinsam unterwegs seid – und beide den Weg genießen könnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert