Licht ist nicht nur Mittel zum Zweck – es ist kreativer Werkstoff. Mit modernen Smartphones und ein paar einfachen Hilfsmitteln lassen sich spektakuläre Lichtspiele erzeugen, die weit über gewöhnliche Stativaufnahmen hinausgehen. In diesem Guide stellen wir Ihnen die drei verrücktesten Techniken vor: Lichtmalerei mit Handy-LEDs, Prismeneffekte für surreale Refraktionen und farbige Gel-Blitze für dramatische Akzente. Jede Methode erklärt, welches Zubehör Sie brauchen, wie Sie Ihre Kamera-App einstellen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich ergeben.
Trick 1: Lichtmalerei mit Smartphone-LEDs
Konzept
Bei der Lichtmalerei (Lightpainting) bewegen Sie eine Lichtquelle vor der Kamera während einer Langzeitbelichtung, um Leuchtspuren zu zeichnen. Mit dem Handy selbst als Lichtquelle entstehen minimalistische, aber eindrucksvolle Effekte – etwa leuchtende Schriftzüge, Umrisse oder abstrakte Formen.
Benötigtes Zubehör
-
Smartphone mit heller Taschenlampen-LED
-
App für manuelle Langzeitbelichtung (z. B. ProCam, Manual Camera)
-
Stativ oder stabile Unterlage
-
Fernauslöser (Bluetooth) oder Selbstauslöser-Modus
Kameraeinstellungen
Parameter | Einstellung | Wirkung |
---|---|---|
Belichtungszeit | 10–30 Sekunden | Genug Zeit, um Formen vollständig zu malen |
ISO | 100–400 | Niedriges Rauschen bei langer Belichtung |
Blende | Offen (falls möglich) | Maximale Lichtaufnahme |
Fokus | Manuell auf gewünschten Bereich fixieren | Verhindert Neu-Fokussierung während der Langzeitbelichtung |

Workflow
-
Stativ positionieren und Bildkomposition festlegen.
-
Manual-Modus aktivieren, Werte einstellen, Fokus auf Unendlich oder Objekt setzen.
-
Selbstauslöser (10 s) aktivieren, um sich selbst in Position zu bringen.
-
LED einschalten und während der Belichtung die gewünschte Form „malen“. Üben Sie kurze gleichmäßige Bewegungen für klare Linien.
-
Bild prüfen und bei Bedarf ISO, Belichtungszeit oder Lichtbewegung anpassen.
Gestaltungsideen
-
Leuchtende Schriftzüge: Namen, Hashtags, Steuerzeichen
-
Geometrische Formen: Kreise, Spiralen, Gittermuster
-
Figuren & Silhouetten: Umriss einer Person oder eines Baumes
Advanced-Tipp
Mehrere Farben erzielen Sie, indem Sie farbige Folie vor die LED kleben (z. B. Rot, Blau, Grün). Achten Sie darauf, die Folie nah an der LED zu befestigen, um Diffusion zu minimieren.
Trick 2: Prismeneffekte für surreale Refraktionen
Konzept
Ein Glasprisma oder eine zylindrische Cristall-Kugel erzeugt spektakuläre Brechungen: Sterne explodieren in Regenbögen, Motive werden mehrfach versetzt, und Lichtquellen erscheinen als funkelnde Flares.
Benötigtes Zubehör
-
Glasprisma (60–90°), alternativ eine Kristall-Kugel (60–80 mm Durchmesser)
-
Halterung: Allzweck-Klemme oder DIY-Gummi-Halter
-
Smartphone-Stativ (für ruhige Hand)
Kameraeinstellungen
Parameter | Einstellung | Wirkung |
---|---|---|
Belichtungszeit | Automatisch oder 1/30–1/100 s | Kurze Zeiten verhindern Verwackeln des Prismeneffekts |
ISO | 100–800 | Ausgewogen zwischen Rauschen und Dynamik |
Blende | Mittel (z. B. f/2.8–f/5.6) | Schärfentiefe hält Hauptmotiv scharf, Hintergrund weich |
Fokus | Manuell auf das Glasprisma bzw. Motiv | Optimale Schärfe auf Brechungsebene |

Workflow
-
Prisma-Kugel vor das Objektiv positionieren, leicht kippen, bis Sie bunte Lichtbögen sehen.
-
Stativ und Halter festlegen, damit Handy und Prisma nicht verrutschen.
-
Kamera-App öffnen, manuell fokussieren und Belichtung einstellen.
-
Aufnahme: Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Winkeln (±15°) und Abständen (5–15 cm) zwischen Prisma und Linse.
-
Varianten: Drehen Sie das Prisma während der Aufnahme langsam, um dynamische Refraktionsspuren zu erzeugen.
Gestaltungsideen
-
Portraits mit Regenbogen-Schein: Gesicht teilweise durch Prisma brechen lassen
-
Architektur-Flares: Fensterkanten und Lichter in spektakuläre Kaleidoskope verwandeln
-
Lichtquellen-Explosions: Laternen, Scheinwerfer oder LED-Streifen als vielfarbige Sterne
Advanced-Tipp
Für noch mehr Komplexität kombinieren Sie zwei oder drei Prisma-Gläser seriell vor dem Objektiv. Das ergibt mehrfach verschachtelte Brechungen im Bild.
Trick 3: Farbige Gel-Blitze für dramatische Akzente
Konzept
Mit farbigen Lichtgels vor dem Smartphone-Blitz (oder externer LED-Leuchte) setzen Sie gezielte Farbhighlights – vom knalligen Rot im Hintergrund bis zum kühlen Blau als Edge-Light.
Benötigtes Zubehör
-
Mini-LED-Panel oder externer Blitz (z. B. Godox A1)
-
Farbfolien-Set (Rosco, Lee Filters)
-
Diffusor (Softbox-Aufsatz für Smartphone)
-
Gimbal oder Handgriff für präzise Ausrichtung
Kameraeinstellungen
Parameter | Einstellung | Wirkung |
---|---|---|
Belichtungsmodus | Manuell mit externem Blitz/LED | Synchronisation über Bluetooth oder Blitzkabel |
ISO | 100–200 | Saubere Bilder mit satten Farben |
Verschlusszeit | 1/60–1/200 s (je nach Blitzleistung) | Spannung zwischen Umgebungslicht und Blitz |
Weißabgleich | Manuell oder Blitzprofil (5000–6000 K) | Verhindert Farbstiche und erhält Gel-Farben |

Workflow
-
Lichtposition: Platzieren Sie das LED-Panel seitlich oder hinten, um Seitenlicht oder Konturenlicht zu erzeugen.
-
Gel anbringen: Schneiden Sie die Folie passend zur Leuchte zu und fixieren Sie sie mit Klett oder Gummiband.
-
Testblitz: Prüfen Sie Helligkeit und Farbintensität, passen Sie Entfernung und Gelabstufung an.
-
Motiv-Fotografie: Nutzen Sie Low-Key-Setups (schwarzer Hintergrund) oder Urban-Chic im nächtlichen Cityscape.
Gestaltungsideen
-
Edge-Light: Kühles Blau hinter dem Motiv, um Silhouette hervorzuheben
-
Backlight-Ring: Rotes Gel auf kreisrunder LED, um Halo-Effekt um die Person
-
Farb-Gradient: Zwei Leuchten mit verschiedenen Gel-Farben, leicht überlappend
Advanced-Tipp
Im Mehrfachblitz-Modus können Sie RGB-LED-Panels steuern, um weiche Farbverläufe dynamisch zu animieren. Kombinieren Sie Slowshutter-Aufnahmen mit mehreren Blitzen, um Farbbewegung sichtbar zu machen.
Häufige Fallstricke & Lösungen
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Verwackelte Lightpainting | Bewegtes Handy, kein Stativ | Immer Stativ oder festen Untergrund nutzen |
Unschärfe bei Prismeneffekt | Zu lange Belichtungszeit | Verschlusszeit verkürzen, ISO leicht erhöhen |
Farbverfälschung beim Gel-Blitz | Falscher Weißabgleich | Weißabgleich manuell auf Blitz-Temperatur einstellen |
Reflexionen im Prisma | Umgebungslicht kollidiert | Dunkle Umgebung, nur gezielte Lichtquellen einsetzen |
Fazit
Mit diesen drei verrückten Lichtspiel-Tricks bringen Sie dynamische und surreale Effekte in Ihre Handyfotografie – vom abstrakten Lightpainting über kaleidoskopische Prismeneffekte bis zu intensiven Farbhighlights durch Gel-Blitze. Alles, was Sie brauchen, ist ein Smartphone, etwas Zubehör und die Neugier auf ungewöhnliche Bildwelten. Probieren Sie jede Technik aus, kombinieren Sie sie nach Belieben und entdecken Sie, wie weit sich kreative Fotografie mit minimalem Aufwand treiben lässt.

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.
sehr spannend, vielen dank