Zuletzt aktualisiert am 2. Juli 2025 von Peter Neumann
Smartphone-Fotografie hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt: RAW-Aufnahmen, 8K-Video und selbst räumliche Clips sind längst Alltag. Doch trotz dieser technischen Raffinessen scheitern viele Aufnahmen an einer simplen Größe – der Belichtung. Genau hier kommt ein unscheinbarer Knopf ins Spiel, den die meisten Nutzer*innen übersehen: der Belichtungskorrektur-Regler (Exposure Value, kurz EV). Dieser Guide zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Fingerbewegungen die Kontrolle über Ihre Bilder zurückgewinnen und Szenen perfekt ausleuchten – ganz ohne tiefe manuelle Eingriffe in ISO, Verschlusszeit oder Blende.
Eine Revolution in der Fotografie
Trotz leistungsstarker Hardware versinken viele Smartphone-Bilder in under- oder overexposed Ergebnissen. Die Automatik stößt in kontrastreichen Situationen schnell an ihre Grenzen. Mit der Belichtungskorrekturfunktion hingegen verfügen Sie sofort über ein mächtiges Werkzeug: Laut Untersuchungen bleiben 90 % der Handy-Fotograf*innen im Automatik-Modus – ohne EV-Korrektur verpufft enormes Potenzial. Dieser Artikel führt praxisorientiert durch alle Ebene: von den Grundlagen über Hersteller-spezifische Zugänge bis zu Profi-Techniken wie EV-Ramping im Video.
Was ist Belichtungskorrektur (EV)?
Belichtungskorrektur bezeichnet einen systeminternen „Bias“ Ihres Kameramoduls. Statt manuell ISO, Verschlusszeit und Blende zu justieren, sagen Sie der Automatik einfach, sie möge das Ergebnis um einen definierten Betrag heller (+EV) oder dunkler (–EV) ausgeben.
-
Automatik unterstützt, Sie übersteuern: Ideal bei Gegenlicht, extrem hellen Flächen oder Low-Light-Situationen.
-
Einfache Handhabung: Ein Wisch am Slider genügt, statt drei Parameter mühsam zu verändern.
-
Dynamische Anpassung: Auch während der Videoaufnahme – neu in iOS 19 und Android 16 – ist sanftes Überblenden von EV-Werten möglich (Ramp-Control).
Wo versteckt sich der Button? – Hersteller-Schnellübersicht
Plattform | Symbol & Zugriff | Besonderheiten |
---|---|---|
iOS 18/19 | Tippen ins Sucherbild → rechts erscheint ☀︎-Slider iOS 19: zusätzlicher Exposure-Button im „Camera Controls“-Overlay |
„Belichtung beibehalten“ dauerhaft über Einstellungen aktivierbar |
Google Pixel 8–10 | Antippen → Schieberegler unten rechts (dezentes Icon) | In Pro-Modus deaktiviert, sobald Verschlusszeit manuell gesetzt wird |
Samsung Pro/Expert RAW | ±-Regler oben, aktiv nur bei Auto-Verschluss | Bei manueller Zeitwahl ausgegraut |
Android 16-UIs (Xiaomi, OnePlus) | Im Pro-Modus unter „EV“ oder „Brightness“ | Wertebereich meist –4 … +4 EV in Drittel-Stufen |
Das technische Fundament – Das Belichtungsdreieck kompakt
Professionelle Fotografie kennt das sogenannte Belichtungsdreieck aus ISO, Verschlusszeit und Blende. Im Smartphone ist die Blende meist fix, sodass Belichtungskorrektur intern meist über Zeit oder ISO geregelt wird.
-
ISO – Sensorempfindlichkeit
-
Verschlusszeit – Dauer der Belichtung
-
Blende – Öffnung vor dem Sensor (fester Wert)
Tipp: EV verändert automatisch meist die Verschlusszeit. So bleibt Ihre Bedienoberfläche schlank und Sie behalten dennoch kreative Freiheit.
Praxis-Tipps: Wann +EV, wann –EV?
Szene | Problem | Empfohlene EV-Korrektur |
---|---|---|
Gegenlicht/Backlight | Motiv zu dunkel | +0,7 … +1,3 EV |
Schnee, Strand, Fassade | Grau statt strahlend Weiß | +0,3 … +1 EV |
Nacht-Skyline, Feuerwerk | Lichter ausgebrannt | –0,7 … –2 EV |
Silhouette erwünscht | Automatik hebt Schatten auf | –1 … –2 EV |
High-Key-Look (Fashion, Food) | Bild zu neutral | +1 EV & Weißabgleich warm |
Low-Key-Look (Konzert, Porträt) | Bühne überstrahlt | –1 … –1,7 EV & Spot-Meter auf Highlights |
Schritt-für-Schritt: iPhone-Workflow (iOS 18+)
-
Kamera-App öffnen.
-
Auf den gewünschten Fokuspunkt tippen – ☀︎-Slider erscheint.
-
Finger nach oben ziehen für hellere Belichtung, nach unten für dunklere.
-
Für Serienaufnahmen AE/AF-Lock: Punkt lange gedrückt halten → „AE/AF LOCK“ aktiviert.
-
In Einstellungen → Kamera → Belichtung beibehalten aktivieren, wenn der zuletzt gesetzte EV-Wert über Sitzungen hinweg erhalten bleiben soll.
Schritt-für-Schritt: Android-Workflow (Samsung/Pixel/Xiaomi)
-
Kamera-App öffnen; bei Bedarf in Pro/Manual-Modus wechseln.
-
±-Icon bzw. EV/Brightness antippen.
-
Slider anpassen (links dunkler, rechts heller).
-
Samsung: Verschlusszeit auf „Auto“ belassen, sonst ist EV gesperrt.
-
Android 16: Individuelle Kameraprofile speichern, um EV-Vorgaben sofort zu laden.
Fortgeschrittene Tricks
8.1 Belichtungskorrektur + HDR
HDR-Modi kombinieren in der Regel mehrere Belichtungen. Überbelichten Sie bewusst um +0,3 EV, unterbelichten Sie um –1 EV, um Details in den Lichtern und Schatten zu erhalten.
8.2 EV Ramping in Video
Neu in iOS 19 und Android 16: Während der Videoaufnahme sanfte EV-Übergänge steuern (Ramp-Control). Perfekt für Dokumentationen, bei denen Lichtverhältnisse dynamisch wechseln.
8.3 Pseudo-Bracketing mit RAW
Stellen Sie nacheinander +1 / 0 / –1 EV ein und nehmen drei RAW-Bilder auf. In Lightroom Mobile oder Adobe Photoshop Express zu einem einzigen Bild mit enormem Dynamikumfang mergen.
Kreative Einsatzgebiete
-
Langzeitbelichtung ohne ND-Filter: Apps wie Adobes Computational Camera simulieren ND-Filter – meist genügen –2 bis –3 EV in Kombination mit Mini-Stativ für seidenweiches Wasser.
-
High-Key-Porträt: +1 EV, Spot-Meterung aufs Gesicht, Hintergrund absichtlich überstrahlen.
-
Intentional Low-Light Blur: –1 EV, längere Verschlusszeit, leichtes Schwenken für dynamische Lichtstreifen.
Fehlersuche & FAQ
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
EV-Regler ausgegraut | Manuelle Verschlusszeit gewählt | Zeit auf „Auto“ umstellen (Samsung/Pixel) |
Bilder wirken „flach“ nach +EV | Automatik erhöht ISO → Rauschen | In RAW fotografieren, in Post-Production Tiefen absenken |
EV-Einstellung verschwindet bei Neustart | Preserve Settings nicht aktiviert |
iOS: Einstellungen → Kamera → Belichtung beibehalten aktivieren |
Empfohlene Apps & Zubehör
-
Apps:
-
Halide (iOS)
-
ProShot (iOS/Android)
-
Camera FV-5 (Android)
-
Adobe Computational Camera (iOS)
-
Protake (iOS/Android)
-
-
Zubehör:
-
Mini-Stativ
-
Bluetooth-Shutter
-
Variabler ND-Clip-Filter
-
Smartphone-Handgriff (z. B. Xiaomi Photography Kit)
-
Spickzettel zum Mitnehmen
-
Gegenlicht? +1 EV
-
Nacht? –1 EV
-
Silhouette? –2 EV
-
Schnee/Strand? +0,7 EV
-
High-Key Fashion? +1 EV & warmen Weißabgleich
Einfach Screenshot erstellen, ausdrucken oder digital in der Kameratasche speichern – und bei Bedarf direkt abrufen.
Fazit
Die Belichtungskorrektur ist der unscheinbarste, aber wirkungsvollste Regler Ihrer Smartphone-Kamera. Ein einziger Klick kann den Unterschied zwischen einem flauen Schnappschuss und einem starken, professionellen Bild ausmachen. Experimentieren Sie noch heute mit ±1 EV – Sie werden erstaunt sein, wie viel kreativer Spielraum sich eröffnet, wenn Sie das Licht selbst in die Hand nehmen.
Happy Shooting – und denken Sie daran: Licht zu bändigen ist die halbe Fotografie!

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.