Bergab ist die Königsdisziplin fürs Knie. Nicht der Aufstieg, sondern das kontrollierte Abwärtslaufen erzeugt die höchsten Kräfte auf das patello-femorale Gelenk und den Quadrizeps-Sehnenapparat. Die gute Nachricht: Mit sauberer Technik, cleverem Stockeinsatz und einem kleinen, konsequenten Kraftprogramm reduzierst du die Last deutlich und kommst entspannter unten an.
Warum bergab so belastet
Beim Abstieg arbeiten die Oberschenkelmuskeln exzentrisch, also bremsend. Das vervielfacht die Gelenkkräfte im Knie, besonders wenn Schritte lang sind, der Körperschwerpunkt hinter den Füßen liegt oder die Ferse hart aufsetzt. Zusätzlich erhöhen Rucksackgewicht, schlechtes Schuhwerk und mangelnde Sprunggelenksbeweglichkeit die Last.
Kurz gesagt: Je kürzer und rhythmischer der Schritt, je stabiler Hüfte und Sprunggelenk, desto glücklicher das Knie.
Technik bergab: Schritt für Schritt
1. Haltung und Körperschwerpunkt
-
Oberkörper leicht nach vorn geneigt, als würdest du dich minimal in den Hang „hineinstellen“.
-
Becken stabil, Blick drei bis fünf Schritte voraus, nicht auf den direkten Fuß.
-
Bauchmuskeln leicht anspannen, Hände locker, Schultern tief.
2. Fußaufsatz und Schrittlänge
-
Kürzere Schritte, höhere Frequenz statt langer, „bremsender“ Schritte.
-
Landung eher mittig bis leicht vor dem Mittelfuß, Fersenstampf vermeiden.
-
Fuß gerade nach vorn ausrichten, Knie zeigt in dieselbe Richtung. Keine X- oder O-Bewegungen.
3. Hüfte nutzt du als Bremse, nicht das Knie
-
Leicht aus der Hüfte beugen, Gesäß etwas nach hinten, als würdest du dich auf einen Hocker setzen.
-
Das Knie bleibt weich, aber fällt nicht nach innen. Denke an „Knie über zweitem Zeh“.
4. Linienwahl
-
Serpentinen aktiv nutzen, nicht abkürzen. Flachere Winkel sparen Kniekräfte.
-
Quer über Wurzeln oder Stufen: mit dem ganzen Fuß aufsetzen, nicht nur mit der Ferse an der Kante.
-
Auf Schotter: seitlich anrollen, mit zwei bis drei kleinen Schritten stabilisieren statt einem großen.
5. Rucksack und Schnürung
-
Hüftgurt straff, Last nah an den Rücken. Brustgurt schließen, um Schaukeln zu reduzieren.
-
Fersenhalt im Schuh optimieren. Nutze die „Läuferschnürung“ (Fersenkissen/Marathonschnürung), damit du im Schuh nicht nach vorn rutschst.
Stöcke richtig einsetzen
Länge einstellen
-
Auf ebenem Gelände: Unterarm etwa 90 Grad im Ellenbogen.
-
Bergab zwei bis drei Raster länger als eben. So kannst du den Oberkörper leicht stützen, ohne die Schultern hochzuziehen.
Schlaufen nutzen
-
Hände von unten durch die Schlaufe, Griff umfassen. So überträgt die Schlaufe Last auf das Handgelenk, nicht nur die Finger.
Techniken
-
Alternierend: Stock links mit rechter Fußlandung, rechts mit linker. Universell, rhythmisch, gelenkschonend.
-
Doppelstock: Beide Stöcke leicht vor dem Körper setzen, dann eine Stufe „nach unten“ gehen. Ideal für steile Passagen und Stufenfelder.
-
Ansetzen am Außenfuß: In engen Serpentinen den bergabseitigen Stock etwas weiter unten setzen, er wirkt wie ein dritter Kontaktpunkt.
Timing und Druck
-
Stöcke leicht vor dem Fuß aufsetzen, Druck beim Absenken dosieren, nicht „in die Stöcke fallen“.
-
Auf rutschigem Untergrund die Spitzen ruhig etwas flacher ansetzen, damit sie nicht wegrutschen.
Gezielte Kraftübungen für kniefreundliches Bergab
Der Schlüssel ist exzentrische Kraft im Quadrizeps, stabile Hüfte und kräftige Waden inklusive Schienbeinmuskel. Trainiere zwei- bis dreimal pro Woche, 20 bis 30 Minuten. Qualität vor Last, kontrollierte Tempo-Phasen.
1) Step-Downs von einer Stufe
-
Ausgang: Stand auf einer 15–25 cm Stufe, ein Fuß schwebt neben der Kante.
-
Bewegung: Langsam den schwebenden Fuß zum Boden tippen, Standbein bleibt stabil, Knie folgt Richtung zweiter Zeh. Dann wieder hochdrücken.
-
Dosierung: 3 Sätze x 8–12 pro Seite, 3 Sekunden absenken, 1 Sekunde hoch.
2) Bulgarian Split Squats
-
Hinterer Fuß auf Stufe/Bank, vorderer Fuß am Boden.
-
Oberkörper aufrecht, Knie des vorderen Beins zeigt nach vorn.
-
Dosierung: 3 x 8–10 pro Seite, 2–3 Sekunden absenken, explosiv hoch.
3) Exzentrische Kniebeuge mit Pause
-
Schulterbreiter Stand, langsam 4 Sekunden absenken, unten 2 Sekunden halten, zügig hoch.
-
Optional mit leicht erhöhter Ferse auf Keil oder Buch für bessere Tiefe.
-
Dosierung: 3 x 6–8.
4) Wadenheben und Tibialis-Raises
-
Waden: Auf Kante oder flach, langsam 2–3 Sekunden hoch und runter, oben kurz halten. 3 x 12–15.
-
Schienbein: Rücken an die Wand, Fersen am Boden, Zehen anheben und senken. 3 x 12–15.
5) Hüftstabilität: Seitstütz und Hip Hinge
-
Seitstütz mit Abduktion: Unteres Knie am Boden, oberes Bein langsam heben und senken. 3 x 12 pro Seite.
-
Rumänisches Kreuzheben einbeinig: Leicht gebeugtes Standbein, Oberkörper aus der Hüfte nach vorn, freies Bein nach hinten. 3 x 8–10 pro Seite.
6) Propriozeption: Einbeinstand und „Uhr“
-
Einbeinstand 30–45 Sekunden, steigern mit geschlossenen Augen oder auf instabilem Untergrund.
-
„Uhr“: Vom Einbeinstand aus den freien Fuß nacheinander nach vorn, seitlich und hinten antippen. 2–3 Runden pro Seite.
7) Mobilität, die wirklich hilft
-
Sprunggelenk-Dorsalflexion: Knie über Zehen Richtung Wand schieben, Ferse bleibt unten. 2 x 60 Sekunden pro Seite.
-
Hüftbeuger-Dehnung: Halbkniestand, Becken nach hinten kippen, sanft nach vorn. 2 x 45 Sekunden.
-
Quad-Rolling: Oberschenkelvorderseite mit Rolle 60–90 Sekunden pro Seite ausstreichen.
Sechs-Wochen-Plan für den Abstieg
Woche 1–2
-
2 Einheiten pro Woche: Step-Downs, Bulgarian Split Squats, Wadenheben, Mobilität
-
Je Übung 2–3 Sätze, Fokus auf Technik und langsame Bremsphase
Woche 3–4
-
2–3 Einheiten pro Woche: Exzentrische Kniebeugen, einbeinige RDL, Tibialis-Raises, Einbeinstand-Uhr
-
Je 3 Sätze, Stufe bei Step-Downs leicht erhöhen, falls schmerzfrei
Woche 5–6
-
3 Einheiten pro Woche: Alle obigen Übungen mischen
-
Optional kurze, weiche Treppenläufe mit sehr kleinen Schritten und hoher Frequenz zur Technikübertragung
Schmerz ist ein Stopp-Signal. Zieh Intensität oder Stufenhöhe zurück, wenn es im Knie sticht oder nachhallt. Muskuläres Ziehen ist okay, Gelenkschmerz nicht.
Unterwegs: Soforttipps bei aufkommendem Knieschmerz
-
Schrittlänge halbieren, Frequenz erhöhen.
-
Stöcke länger stellen, Doppelstocktechnik in steilen Passagen.
-
Serpentinen konsequent gehen statt abzukürzen.
-
Rucksack enger an den Körper bringen, Gurte nachziehen.
-
Schnürung justieren, Fersenhalt prüfen.
-
Bei akutem Schmerz 2–3 Minuten pausieren, leicht ausrollen oder mobilisieren, danach bewusst sauberer gehen.
Schuhwerk und Einlagen
-
Fester Fersenhalt, gute Mittelsohle mit Dämpfung und Torsionsstabilität.
-
Profil, das zu deinem Gelände passt. Auf Schotter ist griffige Ferse Gold wert.
-
Einlagen nur, wenn sie individuell sinnvoll sind. Bei anhaltenden Beschwerden Physio oder Orthopädie einbeziehen.
Warnzeichen, bei denen du abklärst
-
Anhaltende Schwellung, Wärmegefühl, knackende Blockaden oder „Wegknicken“.
-
Schmerz, der auch in Ruhe bleibt oder nachts weckt.
- Wiederkehrende Schmerzen trotz sauberer Technik und regelmäßigem Training.
Quick-Check vor jedem Abstieg
-
Rucksack sitzt nah am Körper, Gurte korrekt.
-
Stöcke eingestellt, Schlaufen korrekt, Spitzen sauber.
-
Schnürung fest, Ferse fixiert.
-
Technik im Kopf: kurze Schritte, Mittelfuß, Knie über dem zweiten Zeh, Oberkörper leicht vor, Blick voraus.
Mit dieser Kombination aus Technik, Stockeinsatz und gezielter Kraftarbeit entlastest du dein Knie spürbar. Du gehst kontrollierter, sicherer und am Ende auch schneller bergab, ohne es zu merken. Genau das fühlt sich dann wie echte Bergkompetenz an.

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.