Ich bin seit vielen Jahren in den Bergen unterwegs – als Wanderer, Fotograf und Betreiber von bergfotos.com. Mein alter Rucksack hatte mich über unzählige Touren begleitet. Er war bequem, robust und hatte mich noch nie im Stich gelassen. Egal ob Tagestour im Mittelgebirge, Hüttentrekking in den Alpen oder längere Reisen mit viel Ausrüstung – ich konnte mich auf ihn verlassen.
Über die Jahre war er fast zu einem Teil von mir geworden. Ich kannte jede Tasche, jeden Reißverschluss, wusste genau, wie ich packen musste, damit das Gewicht optimal verteilt war. Für mich gab es keinen Grund, mich nach einem neuen Modell umzusehen. Ich war überzeugt: Wenn etwas funktioniert, bleibt man dabei. „Gut genug“ war meine Devise – und ich dachte ehrlich gesagt, dass moderne Rucksäcke im Grunde nur etwas leichter und vielleicht optisch schicker wären.
Die Beratung, die alles verändert hat
Es begann mit einem unscheinbaren Besuch in einem Outdoor-Laden. Eigentlich wollte ich nur ein neues Paar Wanderstöcke kaufen. Doch wie es so ist, schweift man beim Stöbern auch mal in andere Abteilungen ab. Ein Mitarbeiter sprach mich an, wir kamen ins Gespräch, und er bot mir an, einmal aktuelle Rucksackmodelle auszuprobieren.
Ich war skeptisch. Aber die Fragen, die er stellte, hatten Hand und Fuß:
-
Welche Streckenlängen gehe ich im Schnitt pro Tag?
-
Trage ich oft schwere Fotoausrüstung zusätzlich zur Wanderausrüstung?
-
Bewege ich mich überwiegend auf Wegen oder auch viel im weglosen Gelände?
-
Wie empfindlich bin ich bei Hitze, Schwitzen und Druckstellen?
Ehrlich gesagt hatte ich erwartet, dass er mir einfach ein paar Modelle in die Hand drückt und sagt: „Hier, probier mal“. Stattdessen stellte er mein komplettes Bild vom „perfekten Rucksack“ auf den Kopf. Als ich den ersten modernen Rucksack aufsetzte, war der Unterschied sofort spürbar.
Das Tragesystem wirkte leichter und gleichzeitig stabiler. Die Schultergurte schmiegten sich enger an, ohne zu drücken. Der Hüftgurt schloss perfekt, sodass das Gewicht fast von allein in die Hüfte wanderte. Schon im Laden merkte ich: Da hat sich in den letzten Jahren mehr getan, als ich gedacht hätte.
Der Deuter, der alles veränderte
Nach mehreren Anproben stand mein Favorit fest: ein Deuter aus der aktuellen Serie, mit moderner Lastübertragung und neu entwickeltem Belüftungssystem. Deuter hat in den letzten Jahren enorm investiert, um Tragekomfort, Haltbarkeit und Funktionalität weiterzuentwickeln. Besonders beeindruckt hat mich das Zusammenspiel der einzelnen Elemente:
-
Perfekte Lastverteilung durch ein überarbeitetes Rahmen- und Hüftgurt-System, das spürbar mehr Gewicht auf die Hüfte bringt.
-
Individuell anpassbare Rückenlänge, sodass der Rucksack wie maßgeschneidert sitzt – egal ob mit leichter Sommerausrüstung oder schwerem Wintergepäck.
-
Optimierte Rückenbelüftung, die warme Luft kontinuierlich nach außen abführt, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.
-
Flexible Hüftflossen, die sich bei jedem Schritt mitbewegen und so verhindern, dass der Rucksack „gegen einen arbeitet“.
-
Modulare Taschenanordnung, mit der ich meine Fotoausrüstung, Snacks und Regenbekleidung so verstauen kann, dass alles sofort griffbereit ist.
Besonders beeindruckt hat mich die Balance aus Leichtigkeit und Stabilität. Trotz robuster Materialien fühlt sich der Rucksack beim Tragen fast leichter an, als die Waage vermuten lässt.
Der Praxistest: Unterschied wie Tag und Nacht
Der eigentliche Aha-Moment kam im Wanderurlaub. Mehrere Tage hintereinander mit langen Etappen, viel Gepäck und teilweise anspruchsvollem Gelände – genau die Art Tour, bei der sich jeder Schwachpunkt sofort bemerkbar macht.
Früher habe ich spätestens nach drei oder vier Stunden angefangen, den Hüftgurt neu zu positionieren, die Schultergurte zu lockern, den Sitz zu korrigieren. Dieses ständige kleine Nachjustieren fällt mit dem neuen Deuter komplett weg. Alles sitzt so, wie ich es am Morgen eingestellt habe.
Auch beim Schwitzen merkte ich den Unterschied deutlich: Das Rückensystem hält die Luftzirkulation konstant aufrecht. Ich hatte am Ende des Tages deutlich weniger nasses Material am Rücken – ein riesiger Vorteil, vor allem, wenn man nach einer Pause nicht wieder in ein klammes Shirt schlüpfen will.
Die Fächeraufteilung ist so durchdacht, dass ich auf Tour kaum noch den Rucksack komplett absetzen muss. Die Regenjacke ist seitlich verstaut und im Handgriff parat. Die Kamera liegt so, dass ich sie während des Gehens ziehen kann. Selbst Kleinigkeiten wie Riegel oder Handschuhe haben jetzt einen festen Platz – und zwar dort, wo ich sie instinktiv erwarte.
Ein weiteres Detail, das mir erst im Alltag auffiel: Der Rucksack ist extrem leise. Kein Knarzen, kein Rascheln, keine flatternden Riemen. Wenn man in einer ruhigen Berglandschaft unterwegs ist, ist das ein unterschätzter Komfortfaktor.
Mein Fazit nach vielen Kilometern
Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein neuer Rucksack noch einmal so überraschen kann. Mein alter war gut – keine Frage. Aber die Entwicklung der letzten Jahre hat Rucksäcke spürbar besser gemacht. Der neue Deuter ist nicht einfach nur ein Transportmittel, er ist ein aktiver Teil meiner Wanderung. Er unterstützt mich, statt mich zu belasten.
Die bessere Lastverteilung schont meine Schultern und meinen Rücken. Die Belüftung hält mich trockener. Die Organisation spart mir Zeit und Nerven. Und all das führt dazu, dass ich am Ende des Tages nicht nur körperlich entspannter bin, sondern auch mehr von der Umgebung wahrnehme.
Mein Rat an jeden, der regelmäßig wandert: Wartet nicht, bis der alte Rucksack auseinanderfällt. Geht in einen Fachladen, lasst euch beraten, probiert neue Modelle aus. Selbst wenn ihr glaubt, euer aktueller Rucksack sei perfekt – ihr könntet überrascht werden, wie groß der Unterschied ist.

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.