Routenplanung fürs Wandern beschränkt sich oft auf vorgefertigte Touren in Apps oder gedruckten Wanderführern. Doch wer wirklich jede Kurve, jeden Höhenmeter und jede Lichtsituation im Blick haben will, legt seine Route „in RAW“ an – also direkt mit den unverarbeiteten GPX-Rohdaten. So behältst du die volle Kontrolle über jeden Parameter, kannst Höhenprofile individuell glätten, Wegvarianten einfügen und komfortabel Wetter- und Sonnenstandsdaten integrieren. In diesem Guide erfährst du, warum RAW-Planung deine Flexibilität maximiert, welche Tools du dazu brauchst und wie dein Workflow vom Roh-GPX bis zur finalen Navigation aussieht.
Was heißt „Route in RAW planen“?
-
GPX-Rohdaten: GPS Exchange Format (GPX) ist ein offener Standard, in dem alle Wegpunkte, Tracks und Routen unverändert gespeichert werden.
-
Direkter Datenzugriff: Anstatt auf vorgefertigte Tourendaten zu vertrauen, importierst du GPX-Dateien und bearbeitest sie selbst.
-
Parameter-Feintuning: Steigungen, Wegbeschaffenheit, Zwischenstopps, Sonnenstand und Wetter lassen sich vorab exakt anpassen.
-
Versionierung: Unterschiedliche Varianten der Route legst du als separate GPX-Versionen ab, vergleichst sie oder rollst bei Bedarf auf ältere Entwürfe zurück.
Die Vorteile der RAW-Planung
-
Maximale Flexibilität
-
Wegänderungen, Abkürzungen und Umwege fügst du per Drag & Drop hinzu.
-
Mehrere Alternativrouten (z. B. leichter Pfad vs. Panorama-Variante) hältst du in eigenen GPX-Tracks bereit.
-
-
Präzises Höhenprofil
-
Glätte steile Passagen oder setze Zwischen-Summits als Pausenpunkte.
-
Berechne genaue Auf- und Abstiegszeiten statt grober Schätzungen.
-
-
Integrierte Licht- und Wetterdaten
-
Baue Sonnenstandskurven (Golden Hour, Blaue Stunde) direkt in die Karte ein.
-
Lasse dir Starkregen- oder Sturmzellen aus Wetter-GPX-Layers überlagern.
-
-
Datenhoheit & Portabilität
-
Deine GPX-Dateien gehören dir, sind plattformunabhängig und zukunftssicher.
-
Export in beliebige Formate (KML, GeoJSON) oder Verteilung auf Social-Media-Kanäle.
-
-
Professionelles Tracking & Analyse
-
Nutze Roh-Daten für Leistungs- und Sicherheits-Analysen (Herzfrequenz, Pace, Notfallrouten).
-
Kombiniere mit Smartwatch-Logs oder externen Sensoren (z. B. barometrischer Höhenmesser).
-
Die wichtigsten Tools für deine RAW-Route
Tool | Plattform | Funktion |
---|---|---|
GPX Editor Pro | Windows/macOS/Linux | Direktes Bearbeiten von GPX-Punkten, Tracks und Wegpunkten |
QGIS | Windows/macOS/Linux | Geoinformationssystem: Gefälle-Analyse, Layer-Kombinationen |
TrailRouter | Web-basiert | Automatische Routenoptimierung nach Schwierigkeit & Zeit |
CalTopo | Web, iOS, Android | Topo-Karten, Sonnenstands-Simulation, Layer-Export |
Komoot | iOS, Android, Web | GPX-Import & -Export, Community-Routen, Wetter-Module |
GPXSee | Windows/macOS/Linux | Offline-Viewer für GPX mit umfangreicher Statistik |

Workflow: Schritt für Schritt zur perfekten RAW-Route
1. Roh-GPX sammeln
-
Quellen: OpenStreetMap-Exporte, Community-GPX-Downloads (Komoot, AllTrails), eigene GPS-Aufzeichnung.
-
Versionierung: Speichere jede Quelle als eigene GPX-Datei, um Änderungen später nachvollziehen zu können.
2. Rohdaten bereinigen
-
Lösche verwaiste Wegpunkte und fehlerhafte Track-Fragmente in GPX Editor Pro.
-
Vereine Split-Tracks über Edit-Funktion, falls deine GPX aus mehreren Sessions besteht.
3. Höhenprofil & Zeitberechnung
-
Importiere den Track nach QGIS oder CalTopo, um detaillierte Gefälle-Analysen durchzuführen.
-
Passe „Steigungsfaktoren“ an (z. B. 1,5× für steile Anstiege) und lasse dir präzise Zeitschätzungen ausgeben.
4. Sonnenstand & Wetter-Layer integrieren
-
In CalTopo wählst du Datum und Uhrzeit, um Golden/Blue-Hour-Fenster im Höhenprofil anzuzeigen.
-
Lade Wetter-GPX (z. B. von Open-Meteo) als Layer, um Niederschlags- und Windprognosen zu visualisieren.
5. Feinschliff und Varianten
-
Erstelle in TrailRouter alternative Sub-Routen (z. B. „leichter Umweg mit Panoramablick“) und exportiere sie als eigene GPX-Datei.
-
Kennzeichne kritische Segmente (Wasserquellen, Notabstiege) mit Wegpunkt-Tags („water“, „exit“).
6. Export & Synchronisation
-
Export: Komplette GPX-Sammlung in Komoot, Gaia GPS oder deine Smartwatch-App importieren.
-
Offline-Nutzung: Lade Kartenpakete und GPX-Dateien lokal auf Gerät oder Powerbank-Festplatte.
Praxis-Beispiel: Alpenüberquerung in RAW planen
-
GPX-Import: Download eines Fernwanderwegs aus OSM, bereinigt in GPX Editor Pro.
-
Höhenanalyse: In QGIS erstellst du ein Höhenprofil, passt das Steigungsmodell auf deine Fitness an.
-
Sonnenfenster: Mit CalTopo planst du den Gipfelaufstieg genau für die Goldene Stunde.
-
Wetter-Layer: Fügst in CalTopo den Regenradar-GPX hinzu, um Schauerfronten zu umfahren.
-
Varianten: Über TrailRouter generierst du eine Panorama-Variante am Lago di Garda als Alternativroute.
-
Export: Alle Tracks zu Komoot synchronisieren, Offline-Regionen downloaden, Tour starten.
Häufige Fehler & bewährte Lösungen
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Unpräzise Zeitangaben | Standard-Zeitmodell, nicht an Gelände angepasst | Steigungsfaktoren in QGIS an deine Pace anpassen |
Wetter-Layer flackert | Zu viele Punktdaten im GPX | Layer nach Region zuschneiden, nur kritische Zellen einblenden |
Verlorene Wegpunkte | Track-Fragmentierung durch Empfangsabbruch | Vorbereiten: GPS-Gerät hoch tragen, Pausen vermeiden |
GPX-Import-Probleme | Nicht standardkonformer GPX-Schrift | Mit GPXSee prüfen & korrigieren, gpx schema-Validator nutzen |
Tipps für Profis
-
Automatisches Skripting: Nutze Python-Skripte (gpxpy) für Massen-Bearbeitung und Tagging.
-
Koordinaten-Snap: Raste deine Tracklines auf Fußwege im OSM-Basislayer ein, um Stockfehler zu vermeiden.
-
Community-Feedback: Lade deine RAW-Routen in öffentliche Repositories (GitHub, Komoot-Community) und sammle Hinweise.
-
Backup-Strategie: Automatischer Cloud-Sync (Dropbox, Google Drive) aller GPX-Änderungen mit Versionskontrolle.
Fazit
Wer seine Wandertour wirklich vollständig im Griff haben möchte, plant in RAW: Durch den direkten Umgang mit GPX-Rohdaten gewinnst du eine nie dagewesene Flexibilität, Präzision und Kontrolle über Höhenprofil, Licht- und Wetterbedingungen sowie Routenvarianten. Mit den hier vorgestellten Tools und Workflows transformierst du standardisierte Wanderkarten in maßgeschneiderte Abenteuer. Probiere es aus – und starte deine nächste Tour so, wie du eine Fotoreihe in RAW entwickelst: Mit Weitblick, Feinschliff und voller kreativer Freiheit!

Willkommen, ich bin Peter Neumann, Bergfotograf aus Leidenschaft. Meine Liebe zur Natur und den majestätischen Alpen meiner Heimat hat mich zu zahlreichen Abenteuern und zur Fotografie geführt. Diese Website ist mein Fenster zur Welt, durch das ich nicht nur meine Fotografien teile, sondern auch die Geschichten, die Techniken hinter den Bildern und meine Erlebnisse in der Wildnis.
Die Fotografie ist für mich mehr als ein Beruf; sie ist eine Lebensweise und eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur festzuhalten und für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Mit jeder Aufnahme strebe ich danach, die Verbindung zwischen Mensch und Natur neu zu interpretieren und zu vertiefen.
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir die Faszination der Berge zu entdecken. Ob als Fotografiebegeisterte, Naturliebhaber oder Abenteurer – hier finden Sie Inspiration und Informationen rund um die Bergfotografie und den Schutz unserer atemberaubenden Landschaften.